Ihr Motivationsschreiben bietet eine optimale Möglichkeit, einen guten und kreativen ersten Eindruck zu hinterlassen. Verfassen Sie ein Schreiben, das dem Leser Professionalität, Kreativität, Selbstsicherheit und Begeisterung vermittelt. Zeigen Sie, dass Sie sich bewusst auf diese Position bei diesem Unternehmen bewerben. Zeigen Sie Ihre Motivation. Nehmen Sie nicht Ihren Lebenslauf vorweg!
Ziel des Motivationsschreibens ist es, seine eigenen Stärken und Fähigkeiten kurz herauszustreichen und dem möglichen Arbeitgeber mitzuteilen, warum Sie ein geeigneter Mitarbeiter bzw. eine geeignete Mitarbeiterin für die gewünschte Position sind.
Schreiben Sie nicht nur über sich selbst, sondern auch, warum Sie glauben, dass Sie dem Unternehmen von Nutzen sind. Welche Vorteile die Firma davon hat, Sie einzustellen und wie Sie für das Unternehmen einen Mehrwert schaffen können.
Denken Sie auch daran, dass viele Personalverantwortliche Ihr Motivationsschreiben als Beispiel Ihrer sprachlichen Fähigkeiten werten. Vergewissern Sie sich also, dass Sie keine Rechtschreib- und Grammatikfehler in Ihrem Dokument haben und lassen Sie es zur Sicherheit auch noch von jemand anderem korrekturlesen.
Struktur
- Anrede: Schreiben Sie niemals »Meine Damen und Herren« oder ähnliches. Wenn Sie den Namen Ihrer Kontaktperson nicht (mehr) wissen, sollten Sie ihn herausfinden.
- Erster Absatz: Stellen Sie einen kurzen Bezug zu Ihrer Bewerbung her (Verbindung zu Dr. Terhalle Personalberatung). Das ist wichtig, um Ihre Bewerbung später wieder leicht zuordnen zu können.
- Zweiter und evtl. dritter Absatz: Schreiben Sie, warum Sie glauben, dass Sie für den Job bei dieser Firma gut geeignet sind. Schreiben Sie über Ihre Stärken und welche Vorteile diese Stärken dem Unternehmen bringen können.
- Abschluss: Beenden Sie den Brief, indem Sie auf Ihren beigelegten Lebenslauf und die Dokumente verweisen.
Weitere Hinweise
- Das Motivationsschreiben darf nie länger als eine Seite sein.
- Verwenden Sie normales Papier im Format DIN A4 (das leicht kopiert oder gefaxt werden kann).
- Schreiben Sie Ihre Bewerbung unbedingt mit einem Textverarbeitungsprogramm.
- Stellen Sie sicher, dass keine Rechtschreib- und Grammatikfehler vorhanden sind.
- Verwenden Sie eine leicht zu lesende Schrift ohne Schnörkel, wie z.B. Times New Roman oder Arial.
- Beenden Sie den Brief mit »Mit freundlichen Grüßen«. Die Floskel »Hochachtungsvoll« oder ähnliche Grußformeln klingt unnatürlich und hochgestochen.