Wie finden starke Familienunternehmen in regionaler Lage („Hidden Champions“) genügend geeignete Mitarbeiter für innovative, neue Geschäftsfelder?
Mit unserer Beratung haben wir ein Unternehmen dabei begleitet, wie es sich für die Zukunft aufstellt und eine neue Wachstumsdynamik auf solidem Fundament erzeugt.
Grenzen des „Employer Branding“
Viele Unternehmen haben ihre Hausaufgaben im Bereich „Employer Branding“ bereits gemacht. Da gibt es viele gute Initiativen. Doch diese Bemühungen haben Grenzen.
In der Region leben einfach nicht genügend Experten, die an der „cutting edge“ arbeiten und mit ihren Erfahrungen zur Innovation beitragen können. Insbesondere beim Aufbau neuer innovativer Geschäftsbereiche stoßen „Hidden Champions“ auf ungewohnte Hürden: Sowohl die typischen USPs dieser Unternehmen, als auch die USPs der „spannenden“ Position werden nur wenige interessierte Kandidaten von außerhalb hervorbringen. Der Headhunter kann zwar passende Kandidaten aktivieren, aber wenn die Umstände der ländlichen Region nicht sehr gut zur Lebenssituation des Bewerbers passen, machen viele Kandidaten einen Rückzieher, sobald sie sich die Folgen des Umzugs bewusst machen.
Die beiden offensichtlichen Möglichkeiten für diese Unternehmen sind es, junge Leute in der Region aufzubauen oder „Landflüchtige“ in die Region zurückzuholen. Aber es gibt noch eine dritte Möglichkeit!
Strategischer Aufbau dezentraler Keimzellen
Innovative, leistungsstarke Menschen zieht es seit jeher in die Metropolregionen, weil sie dort mehr Vielfalt erleben, sie größere Herausforderungen und bessere Wachstumsmöglichkeiten für sich finden.
Wir begleiteten ein Unternehmen konkret dabei, sich aus der regionalen Engpass-Situation zu befreien. Die Idee war es, dorthin zu gehen, wo reichlich gute Leute zu finden sind und dort die Stärken des traditionsreichen, globalen Familienunternehmens auszuspielen: Ganz gezielt wurden in zwei Metropol-Regionen neue Entwicklerteams installiert.
Die neuen Mitarbeiter wurden im Wettbewerb zu Konzernen vor allem durch die Kombination folgender Vorteile gewonnen:
- „glaubwürdiger Marktführer“, „Familienunternehmen“, „regional verwurzelt“ – also authentisch, ethisch, glaubwürdig, solide finanziert
- innovative fachliche Thematik – eher am Rand der Produktion z.B. im Bereich Service oder IT
- Spannende Kombination aus Mittelstand und Start-up-Kultur mit kurzen Entscheidungswegen und lebendiger, agiler Unternehmenskultur
Diese Vorteile sind bei einem Mittelständler leichter realisierbar als in einer Konzernumgebung.
Ergebnis und Handlungsempfehlung für „Hidden Champions“
Die klugen Ansätze zur Stärkung des regional gelegenen Hauptsitzes sind zu kombinieren mit einer Strategie, die zur Befreiung von den typischen Problemen dieser regionalen Lage führt. Die Ausbildung von Netzwerkstrukturen durch die Gründung von Satelliten in Metropolen ist ein geeigneter Weg dazu.
Die Präsenz in Metropolregionen bringt die „Hidden Champions“ ans Licht. Das anerkannte Traditionsunternehmen hat dann auch einen Standort im attraktiven Wirtschaftszentrum und wird von außen auf einmal ganz anders wahrgenommen.
Aus dem kulturellen Spannungsverhältnis Start-up - „Hidden Champion“ sowie Metropole - Region entsteht auch eine kreative Spannung innerhalb der Unternehmenskultur. Dazu braucht es zunächst nicht viele Mitarbeiter im Satelliten. Wichtig ist die persönliche Anbindung, der Austausch. Das Erlebnis eines quirligen Ablegers mit Großstadtflair kann die Mitarbeiter in der Zentrale inspirieren. Mitarbeiter erkennen vielleicht die Chance, auch mal einen Wohnortwechsel mit der eigenen fachlichen Entwicklung zu verbinden ohne den Arbeitgeber wechseln zu müssen.
Gleichzeitig lernen die Start-up-Mitarbeiter im hektischen "Innovationsrausch“ die verbindliche und besonnene Vorgehensweise des „Hidden Champions“ zu schätzen. So entstehen viele neue Perspektiven und eine stimulierende Struktur mit sympathischer, moderner Anziehungskraft. Eine ganz neue Wachstumsdynamik wird entfesselt.
Weitere Artikel zum Thema: Unternehmen sind nicht auf den Bewerbermarkt vorbereitet