Das Handwerk hat goldenen Boden. Es ist ja wirklich so. Und trotzdem tut sich die Branche extrem schwer damit, guten Nachwuchs bzw. insgesamt gute Mitarbeiter zu bekommen.
Seit einigen Jahren arbeiten wir als Headhunter für das Handwerk. Wir haben dabei ganz unterschiedliche Positionen besetzt, u.a. Sanitär- und Heizungsinstallateure, Kälte- und Klimatechniker, Elektriker, Friseursalonleiter und sogar Polsterer für die Innendekoration.
Headhunting ist sicher eine aufwendige Methode und in dieser Branche eher ungewöhnlich. Und dennoch ist es die beste Methode, zuverlässig und zügig zu guten Kandidaten zu kommen.
Es reicht nicht, ein "netter Chef" zu sein.
Dies sind die Kernfragen:
Warum arbeiten Ihre Mitarbeiter gerne bei Ihnen? Warum sollte sich ein Mitarbeiter eines anderen Unternehmens für Sie entscheiden?
Damit Vakanzen erfolgreich besetzt werden können, muss jeder Handwerksbetrieb selbst zunächst ein paar Voraussetzungen erfüllen: Das Gehalt muss marktüblich oder besser sein, die Nebenleistungen - z.B. Fahrzeug auch zur privaten Nutzung, Urlaubstage, Bonus - sollten überzeugen, das Betriebsklima sollte möglichst positiv und vertrauensvoll sein. Die Mitarbeiter sollten eigenständig arbeiten können, vielleicht gibt es auch eine verantwortungsvolle Entwicklungsperspektive. Die Aufträge sollten anspruchsvoll sein - das gelingt z.B. in dem auch der Handwerksbetrieb sich anspruchsvolle Ziele setzt z.B. im Service, der Beratung, der Lösungsfindung. Abwechslungsreiche Aufträge und ein respektvoller Umgang sind dann die Gründe, warum Mitarbeiter dem Unternehmen lange die Treue halten.
Sind diese Randbedingungen erfüllt, kommt es darauf an, genau zu verstehen, welche Persönlichkeit gut zur Unternehmenskultur und zu Ihren Kunden passt. Als Headhunter mit starker Verwurzelung in Familienunternehmen sehen und verstehen wir den gesamten Kontext.
Es ist unsere Mission als Headhunter gute Unternehmenskulturen zu stärken und leistungsfähige Mitarbeiter zu finden, die fachlich und persönlich sehr gut in das Team passen und ihr Unternehmen langfristig stärken.
Mit Headhunting kommt man im Handwerk bereits nach 2-4 Wochen zu Kandidaten und bekommt den Kopf frei, sich wieder um seine Kunden zu kümmern.
Mehr zum Thema:
Headhunting im Handwerk